Hier finden Sie weitere Informationen zur Selbstverpflichtung der Initiative ERDE in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Weitere Informationen:
Über die Initiative ERDE
Unter dem Dach der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. und in Kooperation mit RIGK als Systembetreiber organisiert ERDE über Sammelpartner deutschlandweit die getrennte Rücknahme und Verwertung gebrauchter Erntekunststoffe wie Siloflach-, Stretch-, Spargelfolie, Ballennetze, Pressengarne, Lochfolie, Vliese und Mulchfolie. Lohnunternehmer und Landwirte sammeln die Erntekunststoffe und geben sie – besenrein und von grobem Schmutz befreit – gebündelt an einer Sammelstelle ab. Der Annahmepreis wird direkt von der Sammelstelle festgelegt. Recyclingunternehmen verarbeiten das Sammelgut dann zu neuen Kunststoff-Rohstoffen.
Mehr Informationen zu Mitgliedern, 100% Handelspartnern und beteiligten Marken finden Sie hier.
Mitglied bei ERDE kann jeder Hersteller oder Erstvertreiber von Erntekunststoffen werden, der in den deutschen Markt liefert. Folgende 27 Unternehmen übernehmen als ERDE-Mitglieder Verantwortung für ihre Produkte und die Umwelt: ape Europe, ASPLA S.A., Groupe Barbier, Berry bpi, Berry Fiberweb France, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, Cordex - Companhia Industrial Textil S.A., Coveris Flexibles Austria GmbH, Daios Plastics S.A., DUOPLAST AG, KARATZIS S.A., Manupackaging Deutschland GmbH, NOVATEX, PIIppo OYJ, Plastika Kritis S.A., Ab Rani Plast Oy, Reyenvas S.A., RKW Agri GmbH & Co. KG, Sicor - Sociedade Industrial de Cordoaria S.A., Solplast S.A., Sotrafa S.A., Tama Group, Tecfil S.A., Tencate Geosynthetics, TRIOWORLD GmbH, WKI Tegafol Sp. z o.o und XES GmbH.
Kontakt:
Initiative ERDE / IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Dr. Lorena Fricke, Geschäftsführerin ERDE
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (0) 6172 92 66 30