2012 – Klimaschutzzertifikate für Zeichennutzer
RIGK beginnt Klimaschutz-Zertifikate nach den ISO-Normen 14040 und 14044 an teilnehmende Zeichennutzer aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft zu vergeben. Damit wird den Unternehmen ihre individuelle Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch ökoeffiziente Verwertung offiziell bestätigt.
2013 – Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung ®
Mit dem PRE-SYSTEM liefert RIGK die Lösung für ein besonders sensibles Thema und nimmt den Endverbrauchern aus dem Agrarbereich die sichere, umweltgerechte Entsorgung von unbrauchbaren Pflanzenschutzmitteln und anderen Chemikalien ab.
2014 – ERDE Recycling für die Landwirtschaft
In den vergangen 22 Jahren seit Firmengründung hat sich die RIGK zu dem Entsorgungsspezialist der Landwirtschaft entwickelt. In der Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) werden die Branchenlösungen der RIGK und das Engagement der herstellenden Unternehmen von Erntekunststoffen unter dem Dach der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. vereint.
2015 – Erstes Internationales Recycling Forum
In Kooperation mit EPRO veranstaltet RIGK erfolgreich das erste Internationale Recyclingforum in Wiesbaden. Erstmalig kommen internationale Branchenvertreter zusammen, um sich fundiert über Recyclingthemen auszutauschen.
2016 – Pionierarbeit in Chile
Die Tochtergesellschaft RIGK Chile SpA begleitet Chile mit Beratungsprojekten auf seinem Weg zum ersten südamerikanischen Land mit einer effektiven Kreislaufwirtschaft. Im Fokus: die Einführung von Entsorgungssystemen.
2018 – Mit der Beteiligung plastship die Kreisläufe schließen
Das Recycling-Unternehmen plastship bringt Kunststoffvertreiber und Kunststoffverarbeiter über eine Online-Plattform zusammen. Darüber hinaus bewertet plastship als Zertifizierungsstelle von RecyClass die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen, nutzt das Netzwerk zum Aufbau von geschlossenen Kreisläufen und berät zum Einsatz von Regranulaten.
2019 – Kooperation mit spanischem Recyclingspezialist SINTAC
Seit Jahren hat RIGK eine vertrauensvolle Kooperation mit der Firma SINTAC aus Spanien. SINTAC berät spanische Unternehmen, die verpackte Ware nach Deutschland exportieren, hinsichtlich ihrer gesetzlichen Pflichten und unterstützt beim Beitritt in die RIGK Systeme.
2021 – Gründung ERDE Schweiz
Die Erfolgsgeschichte von ERDE wird nun auch in der Schweiz fortgeschrieben. Gemeinsam mit dem Schweizer Branchenverband KUNSTSTOFF.swiss sorgt RIGK über ERDE Schweiz für die Rücknahme und Verwertung von Folien, Garnen und Netzen aus dem Agrarbereich.
2022 – VerenA: Big Bag Rücknahme aus der Landwirtschaft
Als jüngstes Rücknahmesystem sorgt VerenA (Verpackungsentsorgung Agrar) für die flächendeckende und effiziente Rücknahme von Big Bags aus dem Agrarbereich über den Landhandel.
2022 – Jubiläumsjahr und neue Impulse
Deutschlandweit 75 Mitarbeiter und insgesamt acht Rücknahmesysteme – seit der Gründung vor 30 Jahren hat sich RIGK zu einem erfolgreichen und innovativen Dienstleister entwickelt. Die Ziele für RIGK sind gesetzt: Steigender Nachfrage erfolgreich begegnen, die gute wirtschaftliche Lage der Gesellschaft ausbauen, die Digitalisierung voranzutreiben, die Kundenzufriedenheit weiter steigern und die bestehenden Rücknahmesysteme sowie die internationale Tätigkeit ausbauen!
2023 – RIGK schließt den Kreislauf vollständig
RIGK baut ihre Aktivitäten zur Förderung einer effizienten Kreislaufwirtschaft im Bereich Verpackungen und Kunststoffprodukte kontinuierlich aus. Die Einführung der PlastCert-Abteilung, die sich auf die Zertifizierung von Recyclingfähigkeit, Recycled Content, Recyclingprozessen und die Prüfung von Rezyklaten mit individueller Beratung spezialisiert, sowie die Übernahme des langjährigen Partners und Recyclingunternehmens Hannawald Plastik GmbH, das sich auf die Sortierung und Veredelung von Verpackungsmaterialien aus PE und PP konzentriert, sind jüngste Belege für RIGKs Engagement für einen nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen. RIGK ist nun in allen Stufen des Kreislaufs aktiv, von der Packmittel-Lizenzierung, über die Sammlung und Verarbeitung von Rohstoffen bis zur Vermarktung von Rezyklaten und trägt so zur Schaffung einer Schonung wertvoller Ressourcen bei.