Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen wie z.B. unserer Social Media Profile auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
RIGK GmbH, Friedrichstr. 6, 65185 Wiesbaden. Ges. vertreten durch Markus Dambeck und Jan Bauer
Tel: Telefon +49 611 308600-0; Fax: +49 611 308600-30; Email info(at)rigk.de.
Der Datenschutzbeauftragte der RIGK GmbH ist unter folgender Anschrift zu erreichen:
RIGK GmbH, -Datenschutzbeauftragter -, Friedrichstr. 6, 65185 Wiesbaden, Email: Datenschutzbeauftragter(at)rigk.de.
2. Begriffsbestimmungen
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: Ihr, Ihre, etc.) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder das Vernichten.
d) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
e) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
f) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
g) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer Ihnen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
h) Einwilligung
Einwilligung ist jede von Ihnen freiwillig, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der Sie zu verstehen geben, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden sind.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) beim Besuch der Website
Beim Aufrufen der Website www.rigk.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an unseren Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Websites,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Websites,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von uns folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Websites Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 7-9 dieser Datenschutzerklärung.
b) Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig den unternehmenseigenen Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.Hierbei speichern wir neben Ihrer E-Mailadresse Ihren Vor- und Nachnamen für die personalisierte Zusendung des Newsletters.Wir geben die für die Abwicklung des Newsletter-Versands und der für die Abmeldung notwendigen Daten an einen externen Dienstleister weiter, mit welchem ein Auftragsverarbeitungsvertrag besteht.Die Abmeldung des Newsletters ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info(at)rigk.de per E-Mail senden.
c) Nutzung des Kundenportals (www.portal.rigk.de)
Unser Kundenportal dient der administrativen Abwicklung unserer Rücknahmesysteme im RIGK-,RIGK-G-sowie PICK-UP-SYSTEM. Für die Nutzung unseres Kundenportals ist es notwendig, dass Sie bei Ihrer Registrierung Angaben zu folgenden personenbezogenen Daten tätigen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Vertragsnummer, Firmenname
- dienstliche E-Mail-Adresse
- dienstliche Telefonnummer für eventuelle Rückfragen
Nach Abschluss der Registrierung können Sie sich mittels Ihrer E-Mail-Adresse sowie und dem jeweils zugesandten Authentifizierungslink im Kundenportal einloggen. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre nach einem geschlossenen Vertrag verpflichtenden Verpackungsmeldungen digital abzugeben.
Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Abwicklung der vertraglichen Verpflichtungen des Vertragspartners nach dessen Vertrag und angeschlossenem System,
- Bereitstellungen von vertragsspezifischen Daten/Angaben
- Einsicht vertragspartnerspezifischer Daten/Angaben
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bereitstellung und Nutzung des Kundenportals erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrags.
Für Zwecke des Hostings unseres Kundenportals, für Back-Up-Leistungen und technische Weiterentwicklung des Kundenportals nutzen wir externe Dienstleister, welche im Zuge der Auftragsverarbeitung möglicherweise Einsicht in exemplarische Daten erhalten. Mit diesen Auftragsverarbeitern besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Die für die Benutzung des Kundenportals erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Vertragslaufzeit bis hin zu einer Endabrechnung vertraglicher Leistungen verarbeitet und gespeichert. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung von gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungsplichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben.
d) Docusign
Diese Website nutzt die Dienste von Docusign für die Erstellung und Übermittlung von digitalen Signaturen zum Zwecke des Vertragsabschlusses. Anbieter ist Docusign, an der Adresse 9 Appold St, London EC2A 2AP, Großbritannien.
Das Hauptprodukt und die wesentlichen Dienstleistungen von DocuSign unterstützen den Nutzer darin, Transaktionen digital oder elektronisch aufzusetzen, sie durchzuführen oder deren Wirksamkeit nachzuweisen. Gemäß dem Wunsch unserer Nutzer erheben wir im Rahmen der Erbringung unserer Dienste diejenigen Daten und dokumentieren sie, die den Parteien den Nachweis der Wirksamkeit der von ihnen getätigten Transaktionen ermöglichen. Diese Daten umfassen auch die an den Geschäftsabschlüssen beteiligten Personen und die von diesen Personen genutzten Endgeräte.
Die von dieser Website mittels Docusign erfassten Daten werden auf Servern des Auftragnehmers Docusign gespeichert.
Die Nutzung von Docusign erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Docusign unter: https://www.docusign.de/unternehmen/datenschutz.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- Für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse vorhanden ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Anbahnung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung oder Abwicklung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten von Ihnen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
7. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies von Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung umfasst ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) bzw. dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
8. Analyse-/ Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Auswertung und Optimierung des Angebotes von uns für Sie. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der Website nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 7) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie:
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraumes übertragen und dort gespeichert. Google kann die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von google unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=en-US. Rechtsgrundlage für die Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
b) LinkedIn Insight-Tag
Auf der Webseite setzen wir das "LinkedIn Insight Tag" des Dienstanbieters LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland ein.
Ein LinkedIn Insight Tag ist ein Software-Code, der geladen wird, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Wird das LinkedIn Insight Tag ausgelöst, speichert es Informationen zu Ihrer Nutzung und Interaktion mit unserer Webseite (z.B. welche Webseiten aufgerufen wurden, mit welchen Inhalten Sie interagierten, aber auch technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen). Durch das LinkedIn Insight Tag werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Generell werden im Rahmen des LinkedIn Insight Tags keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., LinkedIn speichert nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben. Die Angaben in den Profilen werden auf den Servern von LinkedIn gespeichert und mittels sog. Cookies oder ähnlicher Verfahren zur Speicherung und Zugriff auf Informationen auf Endgeräten der Nutzer erhoben. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten, die ebenfalls das LinkedIn Insight Tag einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server von LinkedIn gespeichert werden. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen und keine einzelnen Daten einzelner Personen.
LinkedIn kann die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig. Rechtsgrundlage für die Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).