Die bundesweit über 400 geplanten Sammelstellen stellt der Handel bereit. Auf unserer offiziellen VerenA-Homepage www.verena-recycling.de können zukünftig alle Sammeltermine sowie Abgabeorte in Ihrer Nähe gefunden werden.
Das VerenA-Zeichen
Das VerenA-Zeichen signalisiert Ihren Kunden, dass diese als Endverbraucher restentleerte Big Bags, Folien- und Papiersäcke an einer der bundesweiten VerenA-Annahmestellen abgeben können – unkompliziert, kostenlos und umweltgerecht! Dafür kennzeichnen Sie als Lizenznehmer Ihre Verpackungen mit dem VerenA-Zeichen.
Welche Verpackungen werden zurückgenommen?
An den Sammelstellen des VerenA-SYSTEMs können FIBCs (Big Bags), Folien- und Papiersäcke nicht-schadstoffhaltiger Füllgüter aus dem Agrarbereich mit dem VerenA-Zeichen zusammen mit der gemeldeten Transport-/Umverpackung abgegeben werden. Die VerenA-lizenzierten Big Bags sind alle restentleert, rieselfrei, von außen sauber und mit lesbarem Produktlabel, sowie entweder zusammengerollt und fixiert bzw. im Big Bag, abzugeben. Die leeren Papier- und Foliensäcke sind getrennt abzugeben. Vor Ort überprüft geschultes Personal bei jeder Anlieferung, ob die Annahmebedingungen erfüllt werden.
Nachhaltigkeit durch stoffliche Verwertung
Als Kunde des VerenA-SYSTEMs handeln Sie umweltbewusst und nachhaltig. Durch eine sortenreine Rückgabe und Erfassung können die resteentleerten Big Bags, Folien- und Papiersäcke direkt zu Verwertungspartnern geliefert werden. Dort wird aus diesen Materialien über verschiedene Verfahrensschritte wie bspw. Zerkleinerung und Reinigung ein hochwertiges Rezyklat hergestellt. Diese Rezyklate können anschließend für verschiedene Kunststoffprodukte eingesetzt werden – damit schließt sich der Recyclingkreislauf.
Wer steht hinter VerenA?
Die Verpackungsentsorgung Agrar ist ein Rücknahmesystem, das die deutsche Agrarindustrie in Zusammenarbeit mit vier Fachverbänden und der RIGK betreibt. Die beteiligten Fachverbände sind:
Gemeinsam bilden die Verbände die „Interessengemeinschaft (IG) VerenA“
VerenA-Kunde werden, verantwortlich handeln
Die Teilnahme am VerenA-SYSTEM ist für Sie als Abfüller und Vertreiber so einfach, wie vorteilhaft: Nachdem Sie mit uns einen VerenA-Vertrag abgeschlossen haben und sich auf dem VerenA-Meldeportal registriert haben, können Sie das VerenA-Zeichen auf Ihre Packmittel aufbringen. Je nach Verpackungstyp und Gewicht Ihrer in Deutschland in Umlauf gebrachten Big Bags, Folien- und Papiersäcke sowie Transport- und Umverpackungen entrichten Sie einen Beitrag. Dieses Lizenzentgelt deckt die kompletten Kosten für die rechtskonforme Rücknahme und Verwertung Ihrer VerenA-lizenzierten Verpackungen. Das Meldeportal sowie die damit einhergehende Betreuung der Abgabe der Mengenmeldung sowie anschließende Rechnungsstellung wird von einem Treuhänder begleitet, welcher ebenfalls für Sie als Vertragspartner bei allen Fragen zur Verfügung steht.
So einfach geht es:
- Zu Beginn des Vertragsverhältnisses teilen Sie dem Treuhänder über das VerenA-Meldeportal die geschätzte, voraussichtliche Menge an VerenA-Verpackungen mit, welche Sie in Deutschland in den Agrarbereich in Umlauf bringen werden.
- Nach Abschluss des Kalenderjahres teilen Sie dem Treuhänder über das VerenA-Meldeportal die tatsächlich in Verkehr gebrachte Menge an Verpackungen über die Abgabe einer (testierten) Abschlussmeldung mit (Abschlussmeldung bis Ende März).
- Diese Daten dienen im Anschluss zur Erstellung der nach § 15 VerpackG geforderten Dokumentations- und Nachweispflicht
Entscheiden auch Sie sich als Abfüller/Vertreiber zur Teilnahme am VerenA-SYSTEM – und helfen Sie uns, gemeinsam verantwortlich und nachhaltig zu handeln!
Ingrid Krieger Yannik Hünerbein
krieger(at)rigk.de huenerbein(at)rigk.de
+49 611 308600-49 +49 611 308600-53