Einzigartiges Rücknahmekonzept
Gerade in einer so naturbezogenen Branche wie dem Agrarsektor dürfen Kunststoffe die Umwelt nach ihrem Einsatz nicht belasten. Aus dieser Überzeugung heraus haben Mitglieder der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. zusammen mit RIGK das ERDE-Rücknahmesystem entwickelt: Für eine nachhaltige und ressourcenschonende Agrarwirtschaft werden verschiedenste Erntekunststoffe deutschlandweit zurückgenommen und verwertet – zu besonders kostengünstigen Konditionen.
Teilnehmende Hersteller finden Sie hier
Welche Erntekunststoffe werden zurückgenommen?
An den ERDE-Sammelstellen kann jeder Landwirt gebrauchte Flachsilofolien, Unterziehfolien, Siloschläuche, Silagestretchfolien, Spargelfolien, Lochfolien sowie Netzersatzfolien, Rundballennetze, Pressengarne, Vliese und Mulchfolie kostengünstig abgeben. Geschultes Personal überprüft vor Ort, ob alle Abgabekriterien – getrennte Sammlung, grobe Reinigung, keine Fremdmaterialien – erfüllt sind. Für die Rückgabe von Spargelfolie können sich die Spargelbauer direkt an RIGK wenden.
Nachhaltige Verwertung
Agrarkunststoffe sicher, umweltgerecht und nachhaltig entsorgen wird durch die Zusammenarbeit von Herstellern und Landwirten im ERDE-System ganz einfach. Nach der erfolgreichen Sammlung werden die Kunststoffe in Recyclinganlagen zerkleinert, gewaschen und über die stoffliche Verwertung zu Regranulat eingeschmolzen – und für die Herstellung verschiedenster Kunststoffprodukte verwendet. Der Wertstoffkreislauf wird geschlossen, Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt!
Mitglied werden, gemeinsam Verantwortung übernehmen
Hersteller oder Erstvertreiber von Erntekunststoffen, Landwirte und Lohnunternehmer, die Erntekunststoffe nutzen, sowie Unternehmen, die als Sammelstellen aktiv sind – in den Rücknahmeprozess von ERDE sind alle Beteiligten aktiv eingebunden.
Die Hersteller übernehmen dabei freiwillig Kosten, damit die Landwirtschaft eine flächendeckende Rückgabemöglichkeit nutzen kann.
Sie sind ein Unternehmen, das Erntekunststoffe herstellt oder als Erstvertreiber auf den deutschen Markt bringt? Dann werden Sie ERDE-Mitglied und übernehmen Sie freiwillig gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Agrarwirtschaft.
Alle Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie auf der ERDE-Website! Weitere Einblicke in das System gewährt der Systemverantwortliche Boris Emmel in unserer Reihe #RIGKnachgefragt.
Mehr zu: