Sichere Chemikalienentsorgung für Deutschland
Mit unserem PRE-SYSTEM können Endverbraucher aus dem Agrarbereich zu einem festgelegten Termin an bundesweiten Sammelstellen unbrauchbare Pflanzenschutzmittel und andere Chemikalien sicher entsorgen.
Das Ziel: Potenzielle Risiken durch unsachgemäße Lagerung, Anwendung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln in Landwirtschaft und Handel zu reduzieren und eine sichere, umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten.
Was wird zurückgenommen?
Neben unbrauchbar gewordenen Pflanzenschutzmitteln werden an den Sammelstellen auch andere häufig in der Landwirtschaft anfallende Chemikalien zurückgenommen und danach sicher entsorgt. Dazu gehören zum Beispiel Reinigungsmittel, Öle, Dünger, gebeiztes Saatgut, Beizen und Farben sowie auch Spritzgerätefilter und Spritzendüsen.
Die Kosten für die Entsorgung werden von den Endverbrauchern selbst getragen.
Effizienter Umweltschutz
Der PRE-SYSTEM leistet einen aktiven Beitrag für den Schutz der Umwelt – und wird in ganz Deutschland erfolgreich angenommen! Seit 2013 wurden insgesamt 627 Tonnen unbrauchbare Pflanzenschutzmittel umweltgerecht entsorgt, mehr als 2.600 Anlieferer haben das Angebot bereits genutzt.
Die Pflanzenschutzmittel und weiteren Chemikalien werden von RIGK nach der Annahme mit Sonderabfalltransportern zu dafür genehmigten Sonderabfallverbrennungs- oder -behandlungsanlagen gebracht und dort entsorgt.
Eine Initiative für verantwortliches Handeln
Das PRE-SYSTEM ist eine Initiative des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), dem Verband der Hersteller von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in Deutschland. Seit 2013 arbeiten der IVA und RIGK als Projektbeauftragter gemeinsam daran, die Rücknahme und Entsorgung unbrauchbarer Pflanzenschutzmittel und anderer Chemikalien dauerhaft in Deutschland zu etablieren. Träger des Projekts ist die Chemie Wirtschaftsförderungs-GmbH (CWFG), Frankfurt am Main.
® = eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.V. (IVA)
Alle Informationen rund um die Abgabe erhalten Sie auf der PRE-SYSTEM-Website! Weitere Einblicke in das System gewährt die Systemverantwortliche Anne Kreins in unserer Reihe #RIGKnachgefragt.