Das PAMIRA-Zeichen und PAMIRA-BEIZE
Die PAckMIttel-Rücknahme Agrar (PAMIRA®) gewährleistet gemeinsam mit dem Industrieverband Agrar e. V. (IVA) die verantwortungsvolle und kontrollierte Rücknahme und Verwertung von gebrauchten Beizmittelverpackungen.
Saatbeizmittelverpackungen ab 50 Litern stellen hierbei einen Sonderfall dar, da sie in der Regel technisch nicht gespült werden können. Anders als die Verpackungen des PAMIRA-SYSTEMs müssen sie als schadstoffhaltige Verpackungen behandelt werden. Über PAMIRA-BEIZE können professionelle Beizbetriebe, Händler und Saatguthersteller in einem festgelegten Zeitraum – in der Regel in der ersten Märzwoche – ihre gebrauchten Verpackungen kostenlos an einer unserer bundesweiten Sammelstellen des BEIZMITTEL-SYSTEMs abgeben. Die Rücknahme findet in der Regel nicht über den Handel, sondern über geeignete Sonderabfallbetriebe der Entsorgungsbranche statt.
Welche Verpackungen werden zurückgenommen?
An den Sammelstellen des BEIZMITTEL-SYSTEMs können Beizmittelverpackungen mit dem PAMIRA-Zeichen abgegeben werden. In der Regel sind es die 50- und 200-Liter-Fässer, die oft noch geringe Wirkstoff- und Spülreste enthalten.
Für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung müssen die zurückgenommenen Verpackungen unter anderem mit der Vertragsmarke PAMIRA gekennzeichnet sowie mit dem Originalverschluss verschlossen sein, und das Etikett muss fest haften und lesbar sein. Für die Rückgabe ist bis Anfang Januar vor dem festgelegten Rückgabezeitraum die Anliefermenge per Meldeformular bei RIGK anzumelden. Für die Anlieferung ist ein Rücknahmeprotokoll auszufüllen.
Nachhaltige Verwertung
PAMIRA-BEIZE ergänzt seit 2003 das PAMIRA-SYSTEM und ist eine separate und einfache Lösung zur sicheren und nachhaltigen Entsorgung leerer Saatbeizmittelverpackungen – und es funktioniert! Nach der erfolgreichen Annahme werden die gesammelten Verpackungen energetisch verwertet, um Strom, Dampf und Fernwärme zu erzeugen.
Vertreiber werden, verantwortlich handeln
Anfang der 1990er-Jahre entwickelte die deutsche Pflanzenschutzindustrie zusammen mit dem Agrargroßhandel das Entsorgungssystem PAMIRA – auf freiwilliger Basis. Das gemeinsame Ziel war und ist verantwortliches Handeln für mehr Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheit. Getragen wird das Projekt von der Chemie Wirtschaftsförderungs-GmbH in Frankfurt am Main. Die Rücknahme von Beizmittelgroßgebinden ist eine separate Rücknahme im Rahmen von PAMIRA.
Die Kosten tragen die Hersteller im Industrieverband Agrar. Jährlich im Frühjahr findet für Landwirte, Händler und Saatguthersteller eine kostenfreie Rücknahme leerer Beizmittelverpackungen statt. Dazu muss RIGK zu einem festgelegten Termin die Anzahl der Behälter gemeldet werden.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der PAMIRA-BEIZE-Website!