Zusätzlich zu den konkreten Recyclingquoten für Silo- und Stretchfolien hat sich die Initiative ERDE verpflichtet, sukzessive weitere Agrarkunststoffe in die Sammlungen mit einzubeziehen. Dazu zählen unter anderem Ballennetze, Spargelfolien, Mulchfolien, Pressgarne und Lochfolien. Der Bericht an das BMUV weist für das Jahr 2022 Sammelmengen in Höhe von 749 Tonnen Ballennetzen, 248 Tonnen Pressengarnen, 366 Tonnen Lochfolie, 109 Tonnen Mulchfolie, 301 Tonnen Vliese und 1812 Tonnen Spargelfolien aus – letzteres entspricht einer Recyclingquote von 41,5 Prozent. Gebrauchte Spargelfolien, die in der Regel nach acht bis neun Jahren Nutzungsphase recycelt werden, stellen auf Grund des hohen Sandanteils die Wiederverwertungssysteme vor große Herausforderungen. ERDE war daher in der Vergangenheit in das Forschungsprojekt SpaFo des Leibnitz-Institutes für Agrartechnik und Bioökonomie involviert, das die maschinelle Reinigung von Spargelfolien schon auf dem Feld zum Ziel hat. Die daraus entwickelte Technologie wird voraussichtlich ab 2023 in Deutschland im Einsatz sein.
Auch über die deutsche Bundesgrenze hinaus ist die Initiative ERDE aktiv: Im Jahr 2021 wurde die Initiative „ERDE Schweiz“ gegründet. Das unabhängige Rücknahmesystem für Erntekunststoffe in der Schweiz konnte im vergangenen Jahr in Kooperation mit RIGK GmbH bereits 1880 Tonnen gebrauchte Erntekunststoffe sammeln und recyceln.
ERDE bietet Landwirt:Innen und Lohnunternehmen auch im Jahr 2023 eine kostengünstige, flächendeckende Rückgabemöglichkeit für ihre gebrauchten Agrarkunststoffe. Eine auf der Website von ERDE bereitstehende Standortsuche gibt schnell und unkompliziert Auskunft über die aktuellen Sammeltermine und -orte . Zum anhaltenden Erfolg des einzigartigen Rücknahmekonzepts für Erntekunststoffe trägt die stetig steigende Bereitschaft der Landwirt:Innen, ihre gebrauchten Folien grob vorgereinigt, nach Produktgruppen getrennt an den Sammelstellen anzuliefern und damit die ökologischen und finanziellen Vorteile des Systems (z.B. gegenüber der Verbrennung) zu nutzen.
Über ERDE
Unter dem Dach der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. und in Kooperation mit RIGK als Systembetreiber organisiert ERDE über Sammelpartner deutschlandweit die getrennte Rücknahme und Verwertung gebrauchter Erntekunststoffe wie Siloflach-, Stretch-, Spargelfolie, Lochfolie, Mulchfolie, Vliese, Ballennetze und Pressengarne. Lohnunternehmen und Landwirt:Innen sammeln die Erntekunststoffe und geben sie – besenrein und von grobem Schmutz befreit – gebündelt an einer Sammelstelle ab. Der Annahmepreis wird direkt von der Sammelstelle festgelegt. Recyclingunternehmen verarbeiten das Sammelgut dann zu neuen Kunststoff-Rohstoffen.
Mitglied bei ERDE kann jeder Hersteller oder Erstvertreiber von Erntekunststoffen werden, der in den deutschen Markt liefert. Folgende 27 Unternehmen übernehmen als ERDE-Mitglieder Verantwortung für ihre Produkte und die Umwelt: ape Europe, ASPLA S.A., Groupe Barbier, Berry bpi, Berry Fiberweb France, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, Cordex - Companhia Industrial Textil S.A., Coveris Flexibles Austria GmbH, Daios Plastics S.A., DUOPLAST AG, KARATZIS S.A., Manupackaging Deutschland GmbH, NOVATEX, PIIppo OYJ, Plastika Kritis S.A., POLIFILM Extrusion GmbH, Ab Rani Plast Oy, Reyenvas S.A., RKW Agri GmbH & Co. KG, Sicor - Sociedade Industrial de Cordoaria S.A., Solplast S.A., Sotrafa S.A., Tama Group, Tecfil S.A., Tencate Geosynthetics, TRIOWORLD GmbH und WKI Tegafol Sp. z o.o-
Weitere Informationen:
IK-Initiative ERDE
Dr. Lorena Fricke
Geschäftsführerin ERDE
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg
Telefon +49 (0) 6172 92 66 30